Der DNA-Vaterschaftstest
Der DNA-Vaterschaftstest ist eine gute Methode um den Nachweis zu erhalten ob ein Mann der biologische Erzeuger eines Kindes ist. Hierbei gibt es verschiedene Varianten des Vaterschaftstests. Man hat die Möglichkeit einen einfachen Vaterschaftstest zu machen bei dem sowohl die genetischen Merkmale der Mutter(sind aber nicht Pflicht) als auch die des möglichen leiblichen Vaters und natürlich die des Kindes verglichen. Dieser Vaterschaftstest ob nun mit oder ohne Beteiligung der Mutter kann entweder die Vaterschaft zu 100 % ausschließen oder eben zu 99,9 % bestätigen. Die nächste Möglichkeit ist der DNA-Vaterschaftstest mit Identifizierung, das heisst das hier die Probenentnahme des DNA-Vaterschaftstests durch eine dritte unabhängige Person stattfindet, wie zum Beispiel einen Mitarbeiter des Jugendamts. Dies wird meist empfohlen wenn der DNA-Vaterschaftstest vor einem Gericht standhalten muss. Hierzu ist allerdings auch eine exakte Bestimmung der Vaterschaftswahrscheinlichkeit notwendig.